hallo

Hans Böckler Allee

Urban Planing - Hanover, 2009

Absicht

Das Wettbewerbsgebiet bildet einen strategisch und städtebaulich wichtigen Orientierungs- und Einfahrtspunkt für die Landeshauptstadt Hannover. Der einerseits sehr städtische und sich gleichzeitig zum dichten Stadtwald hin öffnende Raum bildet spannende Beziehungen zwischen Dichte und Weite, Nähe und Ferne, Innen und Außen, Beginn und Ende, Architektur und Natur. Das städtebauliche Konzept geht auf die verschiedenen Ebenen des Wahrnehmens und Erlebens des Ortes ein. Die zwei entgegengesetzt zueinander stehenden Hochpunkte auf den Teilflächen A und B sind das Landmark des Ortes und spannen das Feld auf.  Vom Messeschnellweg aus sind sie bereits aus der Ferne ersichtlich, bilden den Auftakt und Abschluß des Ensembles und sind im Rhythmus der Fahrt in vielschichtigen Sequenzen erlebbar. Beim Hineinfahren in die Hans-Böckler-Allee wird die Kante des Stadtraumes durch die zwei U-förmigen Gebäudevolumen gefasst: eine eindeutige Eingangssituation entsteht und markiert den Beginn des Bürostandorts Hans-Böckler-Allee. Ein Stück weiter die Allee hinauf weitet sich der Stadtraum auf: ein öffentlicher Platz entsteht, der einerseits durch den bestehenden CTH Tower, auf der anderen Seite durch zwei leicht geneigte Scheiben räumlich strukturiert wird. Die unmittelbare Nähe zum Stadtwald, die Beziehung zu seiner Weite, die Möglichkeit, durch wenig Höhe den Bewegungen des Bodens zu entrücken stellt eine ganz besondere Charakteristik des Ortes dar.

Auf dem vierstöckigen Volumen, in dem die Parkhäuser verborgen sind, wurden Plätze geschaffen, die wie neue, eigenständige Landschaften den Bezug des Ortes zu der Weite ausbilden und fassen. Die beiden „Hochplätze“ fokussieren die Baumwipfel des Waldes und den Horizont jenseits des Messeschnellweges, blenden den Autoverkehr aus und schaffen eine Oase der Kontemplation für die Pausen des Arbeitslebens. Durch die Lage dieses Großstadteinganges gegenüber einem weitläufigen Waldgebiet entstehen hier einzigartige Hochplateaus als Identifikation für eine neue Bürowelt. (Architekturwettbewerb 2009)